z Digitalizaciski koncept
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
1.1_1 - Entwicklung einer obersorbischen Spracherkennung (HSB)
1.1_1
|
Entwicklung einer obersorbischer Spracherkennung (HSB)
|
Zielstellung
|
Die obersorbische Spracherkennung ist auf den meistgenutzten elektronischen Geräten nutzbar.
|
Inhalt
|
Bereitstellung phonetischer Wörterbücher mittels phonetisch ausgewogener und hochqualitativer Basis an geschriebenen und gesprochenen Sätzen für das Anlernen eines Spracherkennungs-Systems.
|
Schritte
|
Abschluss der Machbarkeitsstudie
Eruierung und Festlegung weiterer Maßnahmen, insb. Entwicklung einer ober- und niedersorbischen Spracherkennung sowie Integration der Spracherkennungen in gängige Tastaturen und Betriebssysteme
|
Geschätzter Aufwand: hoch (3 / 4)
|
Erwarteter Nutzen: sehr groß (4 / 4)
|
langer und schwerer Weg mit breiter Grundlagenarbeit und hohem Einsatz an Sprechern notwendig
im Vergleich zum Niedersorbischen ist es weniger problematisch, muttersprachliche Sprecher zu finden, daher ist der Aufwand nur hoch
|
generell hat der Themenbereich "Sprechen mit elektronischen Geräten" einen sehr großen Einfluss sowohl auf die Visionen für die sorbische digitale Welt 2025 als auch auf die strategischen Ziele für die sorbische Kultur und Sprache
allen Sorben und Lernenden eröffnen sich neue Sprachräume nach Abschluss der Maßnahme
|
1.1_2 - Entwicklung einer niedersorbischen Spracherkennung (DSB)
1.1_2
|
Entwicklung einer niedersorbischer Spracherkennung (DSB)
|
Zielstellung
|
Die niedersorbische Spracherkennung ist auf den meistgenutzten elektronischen Geräten nutzbar.
|
Inhalt
|
s. o.
|
Schritte
|
Prüfen der Ergebnisse und Zwischenstände der o. g. Maßnahme 1.1_1
Festlegung und Umsetzung von Schritten zur Entwicklung einer niedersorbischen Spracherkennung
|
Geschätzter Aufwand: sehr hoch (4 / 4)
|
Erwarteter Nutzen: sehr groß (4 / 4)
|
|
|
1.1_3 - Entwicklung obersorbischer Übersetzungsdienst (für Sätze) (HSB)
1.1_3
|
Entwicklung obersorbischer Übersetzungsdienst (für Sätze) (HSB)
|
Zielstellung
|
Ein obersorbischer Übersetzungsdienst ist auf den meistgenutzten elektronischen Geräten nutzbar.
|
Inhalt
|
Basis für das das Anlernen eines Übersetzungs-Systems ist das Vorliegen von 2-sprachigen parallelen Textkorpora in speziellen Formaten. Diese müssen erstellt werden, so dass ein Übersetzungs-System angelernt werden kann.
Das Projekt wurde bereits gestartet und die bisherigen Ergebnisse sind sehr vielversprechend. Diese Maßnahme soll sicherstellen, dass das Projekt auch in den Folgejahren mit ausreichenden Personal- und Sachmitteln ausgestattet ist.
|
Schritte
|
Zunächst sollte geprüft werden, ob das WITAJ-Sprachzentrum bzw. alle weiteren, Übersetzungen produzierenden Einrichtungen, bei der Erstellung entsprechender Textkorpora unterstützt werden können, z. B. mit computerlinguistischem Fachpersonal.
Fertigstellung der Entwicklung des obersorbischen parallelen Textkorpus im speziellen Format
nach Fertigstellung ist zu prüfen, ob die Daten in Microsoft Translate und Google Translate übernommen werden können
stete Erweiterung des Korpus unter Berücksichtigung und Auswertung der bisher erzielten Ergebnisse der automatischen Übersetzung
|
Geschätzter Aufwand: hoch (3 / 4)
|
Erwarteter Nutzen: sehr groß (4 / 4)
|
es ist ein langer und schwerer Weg mit breiter Grundlagenarbeit
es ist sehr aufwendig, das spezielle Format der parallelen Textkorpora herzustellen
|
|
1.1_4 - Entwicklung niedersorbischer Übersetzungsdienst (für Sätze) (DSB)
1.1_4
|
Entwicklung niedersorbischer Übersetzungsdienst (für Sätze) (DSB)
|
Zielstellung
|
Ein niedersorbischer Übersetzungsdienst ist auf den meistgenutzten elektronischen Geräten nutzbar.
|
Inhalt
|
s. o.
|
Schritte
|
Prüfen der Ergebnisse und Zwischenstände der o. g. Maßnahme 1.1_3
Festlegung und Umsetzung von Schritten zur Entwicklung eines niedersorbischen Übersetzungsdienstes
|
Geschätzter Aufwand: sehr hoch (4 / 4)
|
Erwarteter Nutzen: sehr groß (4 / 4)
|
|
|
1.1_5 und 1.1_6 - Entwicklung einer Sprachausgabe (HSB, DSB)
1.1_5 und 1.1_6
|
Entwicklung einer Sprachausgabe (HSB, DSB)
|
Zielstellung
|
Eine Sprachausgabe in beiden sorbischen Sprachen ist auf den meistgenutzten elektronischen Geräten nutzbar.
|
Inhalt
|
Erstellung vollständiger Audio-Wörterbücher / phonetischer Wörterbücher als Basis für eine Sprachausgabe / Vorlesefunktion (TTS).
|
Schritte
|
Prüfung der Ergebnisse der Entwicklung einer Vorlesefunktion für beide sorbische Sprachen durch das Sorbische Institut, ca. 2023
Festlegung und Umsetzung von weiteren Schritten zur Entwicklung einer Sprachausgabe
|
Geschätzter Aufwand: hoch (3 / 4)
|
Erwarteter Nutzen: sehr groß (4 / 4)
|
es ist ein langer und schwerer Weg mit breiter Grundlagenarbeit
der Aufwand für die Erstellung einer Vorlesefunktion für beide sorbische Sprachen ist eingeplant beim Sorbischen Institut von 2018 bis 2023
|
|
1.1_7 - Finden einer Software für 'Intention und Anweisungen'
1.1_7
|
Finden einer Software für 'Intention und Anweisungen'
|
Zielstellung
|
Für die Interaktion mit elektronischen Geräten kann die gesprochene sorbische Sprache gleichwertig zur geschriebenen Sprache genutzt werden.
|
Inhalt
|
Für eine vollständige Sprachassistenz ist diese Maßnahme abschließend durchzuführen. Hierfür kann am Markt nach vorhandenen Programmen recherchiert werden, welche die Intention des Nutzers erkennen, Anweisungen ableiten und ausführen können.
|
Geschätzter Aufwand: moderat (2 / 4)
|
Erwarteter Nutzen: moderat (2 / 4)
|
|
diese Software ist der letzte Baustein zum vollständigen Sprachassistenten
dieser hat einen sehr großen Einfluss sowohl auf die Visionen für die sorbische digitale Welt 2025 als auch auf die strategischen Ziele für die sorbische Kultur und Sprache
allen Sorben und Lernenden eröffnen sich neue Sprachräume mit Sprachassistenten
ohne Finalisierung der Vorgänger-Maßnahmen entsteht hier kein Nutzen
|