z Digitalizaciski koncept
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
| Handlungsfeld
|
2 Digitale Sprachintegration
|
| Themenbereich
|
2.3 Präsenz in Standards
|
| Beschreibung
|
Dieser Themenbereich beinhaltet die Präsenz der sorbischen Sprachen in internationalen technischen Sprach-Standards wie ISO und Unicode. Mittels der Präsenz in Standards sollen die Grundlagen den sorbischen Sprachen in unterschiedlichen technischen Systemen zugänglich gemacht werden.
|
| Vision 2022
|
Beide sorbischen Sprachen sind in den wichtigsten internationalen technischen Sprach-Standards mit ausreichendem Abdeckungsgrad vertreten.
|
| Ziele 2022
|
* In der jeweils aktuellen Version des Unicode CLDR soll der Abdeckungsgrad für die beiden sorbischen Sprachen das Level „Modern“ zu 100% erreichen.
|
| IST-Analyse – internationale Sprach-Standards
|
IST-Analyse – sorbische Präsenz in Standards
|
| Handlungsbedarf als Farbe: gering, groß, sehr groß
|
|
Obersorbisch
|
Niedersorbisch
|
| ▪ Standardisierung der Sprachcodes in ISO 639
|
seit 2003 sind „hsb“ und „dsb“ in ISO 639-2
|
| ▪ Standard BCP47 (Best Current Practice) der IETF
|
‚Language tags‘ für beide sorbische Sprachen im BCP 47: „hsb-de“ und „dsb-de“
|
| ▪ UNICODE: weltweiter Standard für Zeichenkodierung. * Mangelhafte Unterstützung von Unicode in IT-Systemen d. öff. Verwaltungen Deutschlands.
|
Alle Zeichen des sorbischen Alphabets sind in Unicode abgedeckt. Viele Systeme der großen Software-Anbieter unterstützen Unicode.
|
| ▪ UNICODE CLDR weltweit genutzter und anerkannter Standard für die Lokalisierung.
|
Ober- und Niedersorbisch sind im CLDR enthalten. Abdeckung an Lokalisierungsdaten im s. g. „Modern“-Level < 50% für beide Sprachen.
|
| ▪ Die Software-Bibliothek ICU stellt Unicode CLDR in den Programmiersprachen Java und C zur Verfügung.
|
Die sorbischen Sprachen sind seit der Version 55 in den ICU Programmbibliotheken enthalten.
|
| ▪ Terminologien werden genutzt zur Lokalisierung von Anwendungen (Oberflächen, Nutzerinteraktion).
|
Starke Unterstützung bei Software wie Firefox, Libre/OpenOffice. Bestand an Terminologien dezentral und schwer verfügbar. Zentrale und geprüfte Übersetzung informationstechnischer Begriffe fehlt.
|
|
| SOLL-Konzeption – zukünftige Maßnahmen und Aufgaben
|
|
| Sub-Thema
|
Nr.
|
Maßnahme
|
| UNICODE CLDR
|
2.3_1
|
Ständige Aktualisierung und Vervollständigung des Unicode CLDR für HSB und DSB
|
| UNICODE
|
2.3_2
|
Begleitung / Monitoring von IT-Verfahren der öffentlichen Hand
|
| Linguistische Ressourcen
|
Siehe 2.2_1
|
Sammlung fachlicher Terminologien, Wortlisten, Lokalisierungen
|
| Open-Source Unternehmen und Entwickler
|
2.3_3
|
Kontakte aufbauen zu Open-Source-Unternehmen und Entwicklern und Lokalisierungsmöglichkeiten prüfen
|
|