12.1 Sorbische Benutzeroberflächen

z Digitalizaciski koncept
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einleitung

Dieser Themenbereich beinhaltet die Lokalisierung der Benutzeroberflächen von digitalen Anwendungen - Applikationen, Apps, Programmen, Betriebssystemen, Webseiten usw. Benutzeroberflächen von Anwendungen sind das Bindeglied zwischen Benutzer/-innen und Software und beeinflussen maßgeblich die Nutzererfahrung. Heutzutage sind sie ein wichtiger Sprachraum, mit dem immer mehr Menschen täglich - oft mehrmals - interagieren.

Visionen und Ziel für die sorbische digitale Welt

Vision 2030

„Sorben und Sorbisch-Lernende schreiben sehr leicht ober- und niedersorbisch auf elektronischen Geräten und werden vom Gerät dabei unterstützt, ihre sorbische Muttersprache respektive ihre Sprachfähigkeiten im Alltag oft und leicht anzuwenden.“

Konkretes Ziel

Die Benutzeroberflächen einzelner Applikationen auf Windows- und Android-Geräten sind vollständig in beiden sorbischen Sprachen lokalisiert.


Wie weit dieses konkrete Ziel in einzelnen Bereichen bereits jetzt erreicht ist und wo aktuell noch Defizite liegen, das soll in den folgenden Abschnitten analysiert werden. Anschließend werden geeignete Maßnahmen zur Behebung dieser Defizite vorgeschlagen und bewertet.

Ist-Analyse ‚Benutzeroberflächen‘

An dieser Stelle sei verwiesen auf die Vorüberlegungen zu den Themen Internationalisierung und Lokalisierung von Software unter Vorüberlegungen zu Internationalisierung und Lokalisierung.

Insbesondere die Ziele der Lokalisierung sowie die Herausforderungen sollen auch in diesem Abschnitt Beachtung finden.


Grundlage der Ist-Analyse der Benutzeroberflächen von Anwendungen ist die in Abschnitt 5 durchgeführte Recherche der aktuell meistgenutzten Applikationen und deren Kategorisierung. Weiterhin soll die Nutzungsrate betrachtet werden.

  • Nutzungsrate:
    • Grob geschätzt nutzen 90% (Schätzung des Autors)[1], d. h. fast alle deutschen Nutzer von elektronischen Geräten nutzen die Möglichkeiten von deutschen Benutzeroberflächen auf ihren Geräten und Anwendungen. D. h. vermutlich nutzen nur wenige deutsche Nutzer Oberflächen in komplett anderen Sprachen auf ihren elektronischen Geräten und Anwendungen.


Ist-Analyse ‚Sorbische Benutzeroberflächen‘

Das Ziel in diesem Themenbereich ist es, Anwendern elektronischer Geräte das Schreiben in den sorbischen Sprachen genauso leicht anzubieten, wie sie es bisher mit deutscher oder anderen Sprachen gewohnt sind, und das auf den Geräten, die sie aktuell (und zukünftig) am häufigsten nutzen und mit den von ihnen am meisten genutzten Applikationen.

Desktop, Smartphone, Tablet? Mit welchen Geräten und welchen Betriebssystemen schreiben die Sorben aktuell am häufigsten auf elektronischen Geräten? Welche Applikationen nutzen sie am meisten dafür? Wie könnte sich das in den kommenden Jahren entwickeln?

Zur Beantwortung dieser Fragen werden im Folgenden Statistiken zur Nutzung elektronischer Geräte und ihrer Applikationen in Deutschland herangezogen unter der Annahme, dass Sorben ein ähnliches Nutzungsverhalten aufweisen.

Übersicht über die Lokalisierung von Benutzeroberflächen einzelner Anwendungen
Kategorie

Anwendung (Marktanteil)

Obersorbische Oberfläche

Niedersorbische Oberfläche

Betriebssysteme Windows (39%)
  • Obersorbisch als regionales Format von deutsch sowie als bevorzugte Sprache für Apps und Webseiten wählbar
  • Kalender-, Datums- und Zeitanzeigen in obersorbischer Sprache
  • es fehlen im Sprachpaket / Languag Pack: Übersetzungspaket, Vorlese­funktion (TTS), Spracherkennung (STT), Handschrifterkennung, Rechtschreib­prüfung und Wörter­bücher
  • Niedersorbisch als regionales Format von deutsch sowie als bevorzugte Sprache für Apps und Webseiten wählbar
  • Kalender-, Datums- und Zeitanzeigen in niedersorbischer Sprache
  • es fehlen im Sprachpaket / Languag Pack: Übersetzungspaket für Oberfläche, Vorlese­funktion (TTS), Spracherkennung (STT), Handschrifterkennung, Rechtschreib­prüfung und Wörter­bücher
Android (29%)
  • Obersorbisch als regionales Format von deutsch sowie als bevorzugte Sprache für Apps und Webseiten wählbar
  • Kalender-, Datums- und Zeitanzeigen in obersorbischer Sprache
  • Niedersorbisch als regionales Format von deutsch sowie als bevorzugte Sprache für Apps und Webseiten wählbar
  • Kalender-, Datums- und Zeitanzeigen in niedersorbischer Sprache
iOS (18%)
  • Obersorbisch als regionales Format von deutsch
  • Kalender-, Datums- und Zeitanzeigen in obersorbischer Sprache
  • Niedersorbisch als regionales Format von deutsch
  • Kalender-, Datums- und Zeitanzeigen in niedersorbischer Sprache
macOS (10%)
  • Obersorbisch als regionales Format von deutsch
  • Kalender-, Datums- und Zeitanzeigen in obersorbischer Sprache
  • Niedersorbisch als regionales Format von deutsch
  • Kalender-, Datums- und Zeitanzeigen in niedersorbischer Sprache
Linux, Chrome etc. (4%)
  • tlw. Menüs von KDE und Programmen in obersorbischer Sprache
  • nicht bekannt
Suchmaschinen Google (90%) - -
Bing (6%) - -
E-Mail-Clients Apple iPhone und Mail (59,5%) - -
Gmail (28%) - -
Outlook (4%) - -
Thunderbird
  • vollständig lokalisiert
  • vollständig lokalisiert
Browser Chrome (49%) - -
Safari (22%) - -
Firefox (11%)
  • vollständig lokalisiert
  • vollständig lokalisiert
Edge (8%) - -
Soziale Netzwerke

(monatlich aktive Nutzer weltweit)

Facebook (ca. 3 Mrd.)
  • Lokalisierung begonnen
  • Obersorbisch / Hornjoserbšćina als Sprache wählbar
  • nicht bekannt
YouTube (ca. 2,5 Mrd.) - -
WhatsApp (ca. 2 Mrd.) - -
Instagram (ca. 2 Mrd.) - -
WeChat (ca. 1,3 Mrd.) - -
TikTok (ca. 1 Mrd.) - -
Übersetzer Google Übersetzer (Google Translate) - -
Microsoft Bing Translator - -
Eigene Angebote
  • sotra.app, soblex.de, hornjoserbsce.de
  • vollständig lokalisiert
  • sotra.app, soblex.de, dolnoserbski.de
  • vollständig lokalisiert
Office-Software Microsoft 365 (85%) - -
Google Workspace (9%) - -
Libre Office / Collabora Online (2%)
  • vollständig lokalisiert
  • vollständig lokalisiert
Apple iWork (2%) - -
Cloud-Software nextcloud - -
- - -
Video-Kofenrenz-Software jitsee.meet
  • vollständig lokalisiert
  • nicht bekannt
- - -
Kollaborations-Software Workadvanture
  • vollständig lokalisiert
-
Wikipedia-Software
  • vollständig lokalisiert
  • vollständig lokalisiert
Spiele / Apps Krabat
  • vollständig lokalisiert für Windows, Android, iOS
  • nicht bekannt
App QuizSerb
  • vollständig lokalisiert
  • nicht bekannt
App Serbski Kućik
  • vollständig lokalisiert
  • nicht bekannt
Open Street Map
  • vollständig lokalisiert
  • vollständig lokalisiert
OsmAnd App für Navigation
  • vollständig lokalisiert
  • nicht bekannt


Ergänzungen zur Tabelle

Oberflächen der Betriebssysteme

  • Microsoft Windows 10
    • Die Lokalisierung von Windows 10 lässt sich durch den Nutzer in den Einstellungen unter „Region“ festlegen. Hier sind Ober- und Niedersorbisch unter „Land Deutschland“ als regionales Format auswählbar. Damit werden Kalender-, Datums- und Zeitanzeigen in sorbischer Sprache angezeigt. Die Microsoft Office Programme (außer online/webbasiert) übernehmen die Lokalisierung, somit erscheinen bei beantworteten E-Mails bspw. Datum und Uhrzeit auf Sorbisch.
    • Die Windows-Anzeigesprache lässt sich nicht auf Sorbisch ändern.
    • Die bevorzugte Sprache für Apps und Webseiten lässt sich in den Einstellungen unter „Sprache“ auf Ober- und Niedersorbisch einstellen. Damit werden Apps und Webseiten zuerst in einer sorbischen Sprache angezeigt, wenn diese Sprachen von der Webseite unterstützt werden.
    • In den sorbischen Sprachpaketen für Windows fehlen derzeit noch: Übersetzungspaket, Vorlese­funktion (TTS), Spracherkennung (STT), Handschrifterkennung, Rechtschreib­prüfung und Wörter­bücher.
  • Google Android
    • Abhängig vom Anbieter des Smartphones lassen sich meist beide sorbische Sprachen in Android auswählen. Ähnlich wie unter Windows werden Ober- und Niedersorbisch auch unter Android dabei als regionales Format von Deutschland behandelt. D. h. es werden Kalender-, Datums- und Zeitanzeigen in sorbischer Sprache angezeigt. Darüber hinaus werden die Oberflächen von Apps und Webseiten zuerst in einer sorbischen Sprache angezeigt, wenn diese Sprachen unterstützt werden, z. B. in der Firefox-App.
  • Apple iOS und OS X (Mac OS)
    • Beide sorbische Sprachen lassen sich in den Systemeinstellungen unter „Sprache & Region“ auswählen. Ähnlich wie unter Windows und Android werden Ober- und Niedersorbisch auch unter Apples Betriebssystemen als regionales Format von Deutschland behandelt. D. h. es werden Kalender-, Datums- und Zeitanzeigen in sorbischer Sprache angezeigt.


Soziales Netzwerk Facebook

  • Soziale Netzwerke werden vom Nutzer mittels einer Tastatur bedient. Somit steht die Funktionalität des sorbischen Schreibens bereits über die Tastatur zur Verfügung. Auf Desktop Geräten werden soziale Netzwerke meist über einen Browser aufgerufen, auf mobilen Geräten zusätzlich per App. Somit stehen Funktionalitäten wie sorbisch schreiben, Rechtschreibprüfung und ggf. Autokorrektur auf Desktop-Geräten über den Browser sowie auf mobilen Geräten über die Tastatur zur Verfügung, siehe oben.
  • Darüber hinaus gibt es zwei weitere Punkte, die untersucht wurden: die Oberfläche des sozialen Netzwerks in sorbischer Sprache sowie eine integrierte Übersetzungsfunktion aus und in die sorbischen Sprachen, siehe 12.1 Sorbische Benutzeroberflächen.
    • In den Einstellungen eines Facebook-Kontos lassen sich sowohl die sog. Facebook-Sprache für die Oberfläche festlegen als auch Sprachen für die (tlw. automatischen) Übersetzungen von Beiträgen. Die beiden sorbischen Sprachen lassen sich aktuell nicht auswählen.
    • Weiterhin lassen sich mehrsprachige Beiträge in den Einstellungen aktivieren sowie eine Funktion, mit welcher der Status eines Nutzers in mehreren Sprachen verfasst werden kann. Auch hier sind die sorbischen Sprachen nicht auswählbar.
    • Aktuell läuft ein Projekt von engagierten Privatpersonen mit dem Ziel, die Benutzer-Oberfläche von Facebook in obersorbischer Sprache anzubieten, vgl. Abschnitt 6.4.


Nutzungsrate

  • Eine von April bis Juni 2020 durchgeführte Online-Befragung von Ober- und Niedersorben im Rahmen des vorliegenden Digitalkonzepts ergab folgendes Ergebnis bei 195 meist technikaffinen Antwortenden: ca. 50 % nutzen die im Konzept genannten Angebote des Schreibens in sorbischer Sprache auf elektronischen Geräten.
  • Da es sich nicht um repräsentative Zahlen handelt und ein hoher Anteil an nicht technikaffinen Sorben berücksichtigt werden muss, wird nachfolgend davon ausgegangen, dass grob geschätzt ca. 30 % aller sorbischsprachigen Nutzer von elektronischen Geräten die oben genannten Möglichkeiten des Schreibens in einer der sorbischen Sprachen auf den Geräten nutzen.
  • Kriterien für die Erhöhung der Nutzungsrate sind Verfügbarkeit, Auffindbarkeit, Einfachheit der Installation und Einfachheit der Nutzbarkeit der Angebote.
    • Verfügbarkeit:
      • Wie oben gezeigt sind für meistgenutzten elektronischen Geräte ausreichend Möglichkeiten vorhanden, sorbisch zu schreiben.
    • Auffindbarkeit:
      • Bis auf wenige Ausnahmen sind die Möglichkeiten, sorbisch zu schreiben und sich beim Schreiben unterstützen zu lassen, gut auffindbar, wenn sie bekannt sind.
    • Bekanntheit:
      • Die Bekanntheit der Angebote bei der Zielgruppe ist schwer abzuschätzen und variiert vermutlich stark. Soblex.de als Wörterbuch ist vermutlich sehr bekannt, während die Möglichkeiten der sorbischen Oberflächen von Mozilla-Produkten sowie die sorbischen Android-Tastaturen eher weniger bekannt zu sein scheinen.
    • Einfachheit der Installation (Anleitungen)


  • Fazit Nutzungsrate

Verfügbarkeit und Auffindbarkeit der Angebote mit sorbischen Benutzeroberflächen sind erfreulich gut. Demgegenüber scheinen die Bekanntheit der Angebote sowie die Einfachheit der Installation noch stark ausbaufähig.

Es gibt nur wenige Anleitungen und diese sind weder zentral auffindbar noch direkt an den Download-Seiten auffindbar. Der Nutzer muss also wissen, wo er nach Anleitungen suchen muss oder muss aufwendig danach recherchieren.

Die vorhandenen Anleitungen scheinen für Laien zu kompliziert, somit sind die Hürden für den Nutzer hoch, sich sorbische Benutzeroberflächen einzurichten bzw. die weiteren Angebote zu nutzen.

Eine weitere Begründung der Nicht-Nutzung der sorbischen Benutzeroberflächen ergibt sich aus den Herausforderungen für sorbischsprachige Nutzer/-innen, dass sich viele Sorben ihrer eigenen sorbischen Sprachfähigkeiten - insbesondere der technischen Terminologien - nicht sicher genug fühlen, um z. B. ein vollständig lokalisiertes Programm in einer der sorbischen Sprachen zu nutzen. In den Lokalisierungen resp. den fachlichen Terminologien werden oft Wörter für informationstechnische Ausdrücke verwendet, die ein Laie nicht kennt oder nicht oft in seinem Sprachgebrauch verwendet.

Hierfür werden in Abschnitt 5. Schreiben auf elektronischen Geräten zwei Maßnahmen vorgeschlagen: die fachlichen technischen Terminologien sollen vereinheitlicht werden, möglichst unter linguistischer / sprachwissenschaftlicher Begleitung, so dass für Laien leicht verständliche Begriffe gefunden werden. Des Weiteren sollen Schulungen für Privatpersonen angeboten werden, welche die Nutzung der Angebote schulen und die Nutzenden dabei unterstützen, das Vokabular der fachlichen Terminologien kennenzulernen und anzuwenden.

  1. Die grobe Schätzung basiert auf der Annahme, dass Nicht-Deutsche, die privat in Deutschland leben, meist ihre Heimatsprache auf den elektronischen Geräten nutzen. Laut Statistischem Bundesamt lebten 2019 in Deutschland in Privathaushalten 10,5 % zugewanderte Ausländerinnen und Ausländer, die nicht in Deutschland geboren wurden.
  2. vgl. https://digiserb.de/de/tutorials/
  3. vgl. https://www.radyserb.net/index.php?id=3187
  4. vgl. https://www.youtube.com/watch?v=qjS12MhYBH8&list=PLOELdgcwSVblQcfTK6hoCKkwptG3Uok7P
  5. vgl. https://www.youtube.com/channel/UC61luu667EG7cSf_5klSrYw/videos