1.1 Ausgangssituation

z Digitalizaciski koncept
Wersija wot 15. meje 2023, 14:05 wužiwarja Měrko Šenk (diskusija | přinoški)

(rozdźěl) ← Starša wersija | Schwalena wersija (rozdźěl) | Aktualna wersija (rozdźěl) | Nowša wersija → (rozdźěl)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Seit einigen Jahren verändert sich unser Lebensumfeld durch neue Technologien immer schneller und immer mehr. Es ist für viele kaum mehr vorstellbar, dass Informationen und Dienstleistungen nicht immer und überall verfügbar sind.[1]

Diese Veränderungen und Entwicklungen – welche unter dem Begriff der Digitalisierung zusammengefasst werden – haben Auswirkungen auf unser alltägliches Leben. Sie verändern unsere Arbeitswelt, bringen neue Produkte und Dienstleistungen hervor und: neue Sprachräume. Diese Räume der Kommunikation und des Austausches eröffnen sich zunehmend in der digitalen Welt.

Die Präsenz der beiden sorbischen Sprachen Ober- und Niedersorbisch in dieser digitalen Welt, in den neuen digitalen Medien und in den neuen digitalen Sprachräumen ist noch keine Selbstverständlichkeit. Als autochthone nationale Minderheit leben die Sorben in Deutschland und nutzen damit meist die deutschen digitalen Sprachräume auf PCs und Smartphones.

Gleichzeitig ist bereits eine technische Basis dafür gelegt, dass die sorbischen Sprachen in der technologischen Welt bekannt sind und sie von einigen Programmen und Oberflächen unterstützt werden. Nach wie vor sind jedoch große Anstrengungen notwendig, damit die sorbischen Sprachen in neuen Technologien, digitalen Produkten, Medien, Sprachräumen sowie bei digitalisierten Verwaltungsprozessen nicht nur beachtet, sondern vollumfänglich unterstützt werden.

Sollte dies nicht schnell genug geschehen, werden sich sorbische Kinder und Jugendliche – als eine der wichtigsten Nutzergruppen der digitalen Sprachräume heute und in Zukunft – an die deutschen und englischen Begriffe so sehr gewöhnt haben, dass ihnen ein Wechsel zurück zum Sorbischen schwerfallen oder nicht mehr möglich sein wird. Die große Vision ist es daher, dass sorbischsprachige Kinder und Jugendliche in möglichst vollständigen sorbischen digitalen Sprachräumen als "digital natives" aufwachsen können.

Das sorbische Digitalkonzept soll ein umfassendes Bild der digitalen Entwicklung sowohl in der globalen technischen Welt als auch in der sorbischen digitalen Welt aufzeigen. Daraus ergeben sich konkrete Maßnahmen und Handlungsstrategien für die Gegenwart und Zukunft der sorbischen Sprachen, welche sukzessive umgesetzt werden. Mittels einer agilen Arbeitsweise wird die langfristige Weiterentwicklung des Konzeptes sichergestellt.