1.3 Vorgehen: Rozdźěl mjez wersijomaj

z Digitalizaciski koncept
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Rjadka 36: Rjadka 36:
* Die weiteren Aufgaben, Maßnahmen und einzelnen Schritte werden koordiniert, überwacht und evaluiert.
* Die weiteren Aufgaben, Maßnahmen und einzelnen Schritte werden koordiniert, überwacht und evaluiert.
* Das sorbische Digitalkonzept wird permanent weiterentwickelt.
* Das sorbische Digitalkonzept wird permanent weiterentwickelt.


----
----
<references/>
<references/>

Wersija wot 2. septembra 2021, 12:44

Angelehnt an das Vorgehensmodell im Organisationshandbuch des BMI/BVA[1] erfolgte die Entwicklung des sorbischen Digitalkonzepts in den folgenden vier Phasen:

  • Phase 1: Strategische Voruntersuchung (ab 2019)
  • Phase 2: Ist-Erhebung und Analyse (ab 2019)
  • Phase 3: Soll-Konzeption (ab 2020)
  • Phase 4: Umsetzung und Evaluierung, inkl. Weiterentwicklung des Konzepts (ab 2020)

Eine Präsentation der Zwischenergebnisse erfolgte auf der Digitalkonferenz in Bautzen am 30.11.2019.

Phase 1: Strategische Voruntersuchung

  • In Phase 1 wurden die Handlungsfelder und Themen­bereiche identifiziert, welche die sorbische digitale Welt im Wesentlichen ausmachen.
  • Weiterhin wurden Visionen für eine sorbische digitale Welt im Jahr 2025 erarbeitet sowie strategische Ziele für die sorbische Kultur und Sprache.
  • Die Themenbereiche wurden anhand ihres Einflusses auf die Visionen und strategischen Ziele gewichtet. Als Ergebnis entstand eine Priorisierung der Themenbereiche. Für die wichtigsten Themenbereiche konnte mit der nachfolgenden Analyse in Phase 2 begonnen werden.

Phase 2: Ist-Erhebung und Analyse

  • In Phase 2 wurden die ersten 11 Themenbereiche der sorbischen digitalen Welt erhoben und analysiert.
  • Für jeden der Themenbereiche wurde zunächst der aktuelle weltweite Ist-Stand recherchiert. Daran schloss sich die Aufnahme des aktuellen Standes bei den Ober- und Niedersorben in diesem Themenbereich an, inkl. abgeschlossener und laufender Projekte. Dabei wurden zu jedem Themenbereich die Stärken und Schwächen des sorbischen Ist-Standes aufgezeigt.
  • Das Ziel der Ist-Erhebung war es nicht, die digitale sowie die sorbische digitale Welt vollständig zu erfassen und zu dokumentieren. Das wäre schon deshalb nicht möglich, da diese Welt in einem ständigen Wandel begriffen ist und sich permanent weiterentwickelt, sowohl technisch als auch inhaltlich. Die Ist-Erhebung sollte nur soweit erfolgen, dass sie hinreichend Schlussfolgerungen für Maßnahmen zulässt, die sich aus der Analyse der aktuellen Situation ableiten ließen.

Konferenz „Digitalisierung und sorbische Sprache“

  • Am 30.11.2019 wurde von der Stiftung für das sorbische Volk in Bautzen eine Konferenz zum Thema „Digitalstrategie & sorbische Sprache“ durchgeführt.
  • Auf dieser wurden u. a. die Zwischenergebnisse der Erstellung des sorbischen Digitalkonzepts vor einem breiten Publikum präsentiert. Die Ergebnisse der Konferenz sind online einsehbar.[2]
  • Das Feedback der Konferenz konnte zur Bestimmung des weiteren Vorgehens bzgl. des sorbischen Digitalkonzeptes genutzt werden.

Phase 3: Soll-Konzeption

  • Aufbauend auf den Ergebnissen der Phase 2 werden in der 3. Phase des sorbischen Digital­konzeptes die Konzeption und Priorisierung von Maßnahmen durchgeführt.
  • Hierfür wurden die Maßnahmen beschrieben, bewertet, sowie ihr Aufwand und Nutzen wurden geschätzt.
  • Weiterhin wurden Vorschläge entwickelt, welche Institution diese Aufgaben übernehmen könnte bzw. welche Aufgaben extern übernommen werden könnten.

Phase 4: Umsetzung und Evaluierung

  • In dieser Phase wurde die Umsetzung der Maßnahmen geplant und es konnte mit der Umsetzung erster Maßnahmen begonnen werden, bspw. mit den sog. Quick Wins, d. h. schnell und leicht umsetzbarer Maßnahmen mit hohem Nutzen.
  • Die weiteren Aufgaben, Maßnahmen und einzelnen Schritte werden koordiniert, überwacht und evaluiert.
  • Das sorbische Digitalkonzept wird permanent weiterentwickelt.