3.1 Sprechen mit elektronischen Geräten: Rozdźěl mjez wersijomaj
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
| Rjadka 1: | Rjadka 1: | ||
{| style="border-spacing:0;" | {| style="border-spacing:0;" | ||
|- | |- | ||
Wersija wot 8. septembra 2021, 13:47
| Handlungsfeld | 1 Digitale Sprachnutzung | |||||||||||||||||||||||||||||||
| Themenbereich | 1.1 Sprechen mit elektronischen Geräten | |||||||||||||||||||||||||||||||
| Beschreibung | Unterstützung des Anwenders beim Sprechen mit elektron. Geräten in sorbischer Sprache
| |||||||||||||||||||||||||||||||
| Vision 2025 | Sorben und Sorbisch-Lernende nutzen für die Interaktion mit elektronischen Geräten die gesprochene sorbische Sprache (gleichwertig zur geschriebenen Sprache). | |||||||||||||||||||||||||||||||
| Ziele 2022 | Die meistgenutzten elektronischen Geräte verstehen die gesprochenen sorbischen Sprachen und stellen gesprochene Worte dar. (Spracherkennung)
Das meistgenutzte elektronische Gerät kann sorbische Worte vorlesen. (Sprachausgabe) | |||||||||||||||||||||||||||||||
| IST-Analyse – Sprachassistenzsysteme | IST-Analyse – sorbische Projekte | |||||||||||||||||||||||||||||||
4 Bausteine der Sprachassistenz:
|
Handlungsbedarf als Farbe: gering, groß, sehr groß
| |||||||||||||||||||||||||||||||
| SOLL-Konzeption – zukünftige Maßnahmen und Aufgaben | ||||||||||||||||||||||||||||||||
|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||