2.2 Visionen für die sorbische digitale Welt 2025

z Digitalizaciski koncept
Wersija wot 5. nowembra 2021, 12:35 wužiwarja Měrko Šenk (diskusija | přinoški) (Změny Měrko Šenk (Diskusija) cofnjene a nawróćene k poslednjej wersiji wužiwarja Daniel Zoba)

(rozdźěl) ← Starša wersija | Schwalena wersija (rozdźěl) | Aktualna wersija (rozdźěl) | Nowša wersija → (rozdźěl)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wie sieht die sorbische digitale Welt im Jahr 2025 aus? Um diese Frage zu beantworten, wurden im Jahr 2019 mit dem kleinen Kreis an sorbischen und deutschen Digital-Experten die folgenden langfristigen Visionen für eine sorbische digitale Welt entwickelt.

  1. Sorben und Sorbisch-Lernende schreiben sehr leicht sorbisch auf elektronischen Geräten und werden vom Gerät dabei unterstützt, ihre sorbische Muttersprache resp. ihre sorbischen Sprachfähigkeiten im Alltag oft und leicht anzuwenden.
  2. Sorben und Sorbisch-Lernende nutzen für die Interaktion mit elektronischen Geräten die gesprochene sorbische Sprache gleichwertig zur geschriebenen Sprache.
  3. Kinder und Jugendliche haben eine vielfältige Auswahl an digitalen sorbischsprachigen Unterhaltungs­­medien und Informationen, mit denen sie spielerisch ihre sorbischen Sprachfähigkeiten entwickeln und anwenden.
  4. Eltern und Betreuer haben leichten Zugang zu einem breiten Angebot sorbischsprachiger digitaler Medien und stellen Kindern alters- und anspruchsgerechte Medien in sorbischer Sprache bereit.
  5. Sorben und an den Sorben Interessierte finden effizient die für sie relevanten Informationen und Angebote und sind schnell vollumfänglich informiert.
  6. Sorben und Sorbisch-Lernende mit ähnlichen Interessen finden dank digitaler Angebote leicht und schnell Gleichgesinnte und tauschen sich aus.
  7. Lernende der sorbischen Sprache finden leicht zugängliche Sprachlern-Angebote und lernen zielgerichtet in der für sie passenden Weise Sorbisch.
  8. Potenzielle Auftragnehmer und Arbeitnehmer sind mittels digitaler Technologien gut vernetzt mit sorbischen Auftraggebern und Arbeitgebern, sie werden über neue Aufträge und Gesuche informiert sowie präsentieren ihre Angebote und Leistungen.
  9. Mitarbeitende in sorbischen Bereichen nutzen sorbische Benutzeroberflächen und wenden damit ihre sorbische Muttersprache im Arbeitsalltag oft und leicht an.
  10. Öffentliche Ämter und Bildungseinrichtungen in Sachsen und Brandenburg vollziehen mittels digitaler Hilfsmittel grundlegende Geschäftsvorgänge in sorbischer Sprache.